Indesit HGK 20.B Double Oven User Manual


 
31
Backofenbeleuchtung
Diese wird durch Drehen des Knopfes „E“ auf das Symbol 3
eingeschaltet. Sie beleuchtet das Ofeninnere und bleibt einge-
schaltet, solange sich irgendein elektrisches
Backofenheizelement in Betrieb befindet.
Schalterknöpfe für die Elektroplatten des
Kochfeldes (F)
Die Herde können mit Normal-, Schnellaufheiz- und
Automatik-Elektroplatten in unterschiedlichen
Kombinationen bestückt sein (die Schnellaufheizplatten
sind durch einen roten Punkt in Plattenmitte, die Automatik-
Platten durch eine Alu-Diskette in Plattenmitte
gekennzeichnet).
Um zu große Wärmeverluste und Schäden an den Platten
zu verhindern, sollten Sie Töpfe und Pfannen mit glattem
Boden verwenden, deren Durchmesser nicht kleiner ist,
als der der Elektroplatte.
Der Tabelle können Sie entnehmen, welche Platte und
welche Einstellung für welche Garart am besten geeignet
ist.
Vor erstmaliger Inbetriebnahme müssen die
Elektroplatten, ohne Topf, für ungefähr 4 Minuten auf
höchster Temperaturstufe erhitzt werden. Während
dieser ersten Heizphase härtet der Schutzüberzug und
erreicht so seine höchste Beständigkeit.
Elektroplatten-Betriebsanzeigeleuchte (G)
Diese schaltet sich ein, sobald irgendein Kochfeld-
Heizelement in Betrieb gesetzt wird.
Einsatz des Kochfeldes
Ihr Kochfeld gibt Ihnen sein Bestes, wenn Sie beim Kochen
bzw. bei der Zubereitung von Speisen einige grundlegende
Regeln beachten.
· Benutzen Sie Kochgeschirr mit flachem Boden, um
sicher zu sein, dass er ganz auf der Heizfläche aufliegt.
· Benutzen Sie Kochgeschirr, dessen Durchmesser mit
dem der Elektroplatte übereinstimmt, d.h. dessen
Boden die Elektroplatte ganz bedeckt, und somit die
gesamte Wärme genutzt wird.
· Stellen Sie sicher, dass die Geschirrböden stets sauber
und trocken sind, damit ein optimaler Kontakt und eine
lange Lebensdauer der Kochplatten und des
Kochgeschirrs gewährleistet wird.
Einstellung Normal- oder Schnellkochplatte
0
Ausgeschaltet
1
Garen von Gemüse, Fisch
2
Kartoffeln (dämpfen) Gemüsesuppen,
Kichererbsen, Bohnen
3
Weitergaren von Eintopfgerichten und
Gemüsesuppen
4
Braten (mäßige Hitze)
5
Braten (starke Hitze)
6
Anbraten von Fleisch und rasches
Aufkochen von Speisen