![](https://pdfstore-manualsonline.prod.a.ki/pdfasset/0/5c/05c0850f-6ffd-7b14-0d0b-02c8f3bf94f9/05c0850f-6ffd-7b14-0d0b-02c8f3bf94f9-bg1e.png)
demHeizelementundanderInnenwanddesWasserkochers.Je
härterdasWasser,destoschnellerbildensichdieseKalkrückstände,
dieinunterschiedlichenFarbenauftretenkönnen.Kalkablagerungen
sindzwarunschädlich,könnenjedochmitderZeitdieLeistungIhres
Wasserkochersbeeinträchtigen.EntkalkenSieIhrenWasserkocher
regelmäßiggemäßdenAnleitungenimKapitel“Entkalken”.
Trockengehschutz
DieserWasserkocheristmiteinerAbschaltautomatikausgestattet,die
aktiviertwird,wennSiedasGerätohneWasseroderbeizugeringem
Wasserstandeinschalten.NehmenSiedenWasserkochervom
AufheizsockelabundfüllenSieihnmitWasser,umdenautomatischen
Trockengehschutzzudeaktivieren.AnschließendkanndasGerätwieder
wiegewohntbenutztwerden.
Elektromagnetische Felder (EMF; Electro Magnetic Fields)
DiesesPhilipsGeräterfülltsämtlicheNormenbezüglich
elektromagnetischerFelder(EMF).Nachaktuellenwissenschaftlichen
ErkenntnissenistdasGerätsicherimGebrauch,sofernesordnungsgemäß
undentsprechenddenAnweisungenindieserBedienungsanleitung
gehandhabtwird.
Vor dem ersten Gebrauch
1
EntfernenSieggf.alleAufklebervomAufheizsockelundvom
Wasserkocher.
2 StellenSiedenAufheizsockelaufeinetrockene,stabileundebene
Unterlage.
3 PassenSiedieKabellängemitHilfederKabelaufwicklung
an(Abb.2).
DurchDrehenderKabelaufwicklungimUhrzeigersinnwirddas
verfügbareKabelkürzer,durchDrehenentgegendemUhrzeigersinnwird
mehrKabelfreigegeben.
4 SpülenSiedenWasserkochermitWasseraus.
DEUTSCH30