Elta Water Kettle Hot Beverage Maker User Manual


 
BEDIENUNGSANLEITUNG WK400ALU DESIGN WASSERKOCHER ALU-EDITION
Liebe Kundin, lieber Kunde,
bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Gerät ans Netz anschließen, um
Schäden durch nicht sachgemäßen Gebrauch zu vermeiden. Beachten Sie besonders die
Sicherheitshinweise. Sollten Sie dieses Gerät an Dritte weitergeben, muss diese Bedienungsanleitung mit
ausgehändigt werden.
AUFBAU
1. Filter
2. Wasserstandanzeige MIN/MAX
3. Basisstation
4. Deckel
5. Betriebsanzeige
6. Griff
7. Ein-/Ausschalter
8. Netzkabel mit Netzstecker
SICHERHEITSHINWEISE
Die Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen aufbewahren und bei Weitergabe des Gerätes an
Dritte diese mitaushändigen.
Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen
des Benutzers führen.
Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck benutzt werden. Bei nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch oder falscher Handhabung kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen
werden.
Vor Anschluss ans Netz prüfen, ob Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild am
Gerät übereinstimmen.
Gerät und Netzstecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Sollte das Gerät dennoch
einmal ins Wasser gefallen sein, sofort den Netzstecker ziehen und das Gerät vor erneutem Gebrauch von
einem Fachmann überprüfen lassen. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Niemals selbst versuchen, das Gehäuse zu öffnen!
Keinerlei Gegenstände in das Innere des Gehäuses führen.
Das Gerät nicht mit nassen Händen, auf feuchtem Boden oder wenn es nass ist benutzen.
Den Netzstecker nie mit nassen oder feuchten Händen anfassen.
Netzkabel und Netzstecker regelmäßig auf evtl. Beschädigungen überprüfen. Im Falle von
Beschädigungen müssen Netzkabel und Netzstecker vom Hersteller bzw. einem qualifizierten Fachmann
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel oder Netzstecker Schäden aufweisen oder falls das
Gerät auf den Boden gefallen sein sollte oder anderweitig beschädigt wurde. In solchen Fällen das Gerät
zur Überprüfung und evtl. Reparatur in die Fachwerkstatt bringen.
Nie versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Es besteht Gefahr durch Stromschlag!
Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten hängen lassen und von heißen Gegenständen, offenen Flammen
und längerer direkter Sonneneinstrahlung fernhalten. Nur am Stecker aus der Steckdose ziehen.
1 2
D
D
D
D
Einen zusätzlichen Schutz bietet der Einbau einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem
Nennauslösestrom von nicht mehr als 30 mA in der Hausinstallation. Lassen Sie sich von Ihrem
Elektroinstallateur beraten.
Das Kabel sowie ein evtl. benötigtes Verlängerungskabel so verlegen, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen
daran bzw. ein Darüberstolpern nicht möglich ist.
Wird ein Verlängerungskabel benutzt, muss dieses für die entsprechende Leistung geeignet sein,
ansonsten kann es zu Überhitzung von Kabel und/oder Stecker kommen.
Dieses Gerät ist weder für den gewerblichen Gebrauch noch für den Gebrauch im Freien geeignet.
Während des Gebrauchs das Gerät nie unbeaufsichtigt lassen.
Kinder und geistig Behinderte können die Gefahren, die im unsachgemäßen Umgang mit Elektrogeräten
liegen, nicht erkennen. Deshalb elektrische Haushaltsgeräte nie von Kindern und geistig Behinderten
ohne Aufsicht benutzen lassen.
Vor Ziehen des Netzsteckers das Gerät ausschalten.
Vorsicht! Das Gerät steht unter Strom solange es ans Stromnetz angeschlossen ist.
Das Gerät nie an dessen Netzkabel tragen.
Wird das Gerät gereinigt oder längere Zeit nicht gebraucht, den Netzstecker ziehen.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
Den Wasserkocher nur mit der mitgelieferten Basisstation verwenden. Die Basisstation nicht für andere
Zwecke nutzen.
Niemals Wasser in den Wasserkocher einfüllen, während dieser auf der Basisstation steht. Wasserkocher
stets vorher von der Basisstation nehmen.
Wasserfüllstandsanzeige MIN/MAX auf keinen Fall unter- bzw. überschreiten.
Nur kaltes Wasser in den Wasserkocker einfüllen.
Den Wasserkocher nur zum Erhitzen von Wasser und nicht für andere Flüssigkeiten verwenden.
Achtung Verbrennungsgefahr! Der Wasserkocher wird während der Benutzung sehr heiß und aus dem
Ausguss tritt heißer Dampf aus. Deshalb den Wasserkocher ausschließlich an dessen Griff anfassen.
Den Wasserkocher nur mit fest verschlossenem Deckel benutzen.
Bevor der Wasserkocher von der Basisstation abgenommen wird, ihn ausschalten.
Der Wasserkocher darf nur auf ebener Oberfläche benutzt werden.
VOR ERSTER INBETRIEBNAHME
Alle Verpackungsmaterialien entfernen, die Originalverpackung zurückbehalten.
Um etwaige Produktionsrückstände zu entfernen, diesen mindestens zwei Mal nacheinander mit klarem
Wasser füllen, dieses zum Sieden bringen (siehe Bedienung) und anschließend wegschütten.
Das Gerät anschließend, wie unter
Reinigung und Pflege
beschrieben, reinigen.
BEDIENUNG
Wasserkocher von der Basisstation (3) abnehmen.
Entriegelung des Deckels nach hinten ziehen und den Deckel (4) öffnen.
Die gewünschte Menge Wasser einfüllen. Dabei auf die Wasserstandanzeige MIN/MAX (2) des
Wasserkochers achten. Die Mindestmarkierung MIN bzw. die Maximalmarkierung MAX darf auf keinen Fall
unter- bzw. überschritten werden.
Den Deckel bis zum Einrasten schließen.
Den Wasserkocher auf die Basisstation stellen.
Den Netzstecker (8) mit einer geeigneten Steckdose verbinden.
Den Ein-/Ausschalter (7) nach unten schalten. Die Betriebsanzeige (5) leuchtet auf und das Gerät ist
eingeschaltet.
Sobald das Wasser kocht, schaltet sich der Wasserkocher automatisch aus und die Betriebsanzeige
erlöscht.
Den Wasserkocher von der Basisstation nehmen und das Wasser durch den Ausguss ausgießen.
Den Deckel dabei nicht öffnen und den Wasserkocher nur am Griff (6) halten. Der Filter (1) verhindert, dass
Kalkreste etc. mit ausgegossen werden.
M
A
X
M
IN
4
5
6
8
3
2
1
7