Smeg WRSR25V5A Refrigerator User Manual


 
11
Betrieb
Vor Inbetriebnahme des Kühlschranks die
folgenden wichtigen Schritte durchführen:
Die Anschlußschnur in eine korrekt
geerdete Steckdose einstecken. KEINE
elektrische Verlängerungsschnur und
keinen Adapter VERWENDEN.
Falls Ihr Kühlschrank mit einem automati-
schen Eiswürfelbereiter ausgestattet ist,
beziehen Sie sich für dessen Inbetrieb-
nahme auf den Abschnitt „AUTOMATI-
SCHER EISÜRFELBEREITER”.
Den Temperaturregler bei der Inbetrieb-
nahme auf den Mittelwert einstellen. Falls
Einstellungen vorzunehmen sind,
beziehen Sie sich auf den „ABSCHNITT
TEMPERATUREINSTELLUNG”.
Um sicherzustellen, daß Lebensmittel
ausreichend gekühlt gelagert werden,
den Kühlschrank mit geschlossenen
Türen für mindestens 8 Stunden in
Betrieb nehmen, bevor Sie ihn mit
Lebensmitteln füllen.
Zwecks Aufrechterhaltung der eingestell-
ten Temperatur wird von einem Ventilator
Luft durch den Kühlschrank und die
Gefrierfächer zirkuliert. Die Lüftungs-
öffnungen nicht durch eingelagerte
Lebensmittel blockieren.
Abschaltung des Kühlschranks für einen
längeren Zeitraum:
Alle Lebensmittel und das Eis herausneh-
men. Die Regler auf die „0”-Position
stellen und die elektrische Anschluß-
schnur aus der Steckdose ziehen.
Falls an den Kühlschrank ein Eiswürfel-
bereiter angeschlossen ist, den Signal-
hebel in Sperrposition bringen (siehe
Abbildung 1) und die Wasserzufuhr am
Ventil sperren.
HINWEIS: Beim erneuten Einschalten des
Kühlschranks den Eiswürfelbereiter erst
nach Öffnen der Wasserzufuhr wieder
einschalten.
(Fortgesetzt)
Ëåéôïõñãßá
Ðñéí èÝóåôå óå ëåéôïõñãßá ôï øõãåßï
áêïëïõèÞóôå áõôÜ ôá óçìáíôéêÜ âÞìáôá:
ÅéóÜãåôå ôï êáëþäéï ôçò óõóêåõÞò óå ìéá
êáôÜëëçëá ãåéùìÝíç çëåêôñéêÞ ðñßæá. ÌÇ
÷ñçóéìïðïéÞóåôå êáëþäéï ðñïÝêôáóçò Þ
ðñïóáñìïãÝá.
Áí ôï øõãåßï óáò åßíáé åîïðëéóìÝíï ìå
áõôüìáôï êáôáóêåõáóôÞ ðÜãïõ, äåßôå
ôçí åíüôçôá ÁÕÔÏÌÁÔÏÓ
ÊÁÔÁÓÊÅÕÁÓÔÇÓ ÐÁÃÏÕ ãéá ôç
äéáäéêáóßá åêêßíçóçò.
ÊáôÜ ôçí åêêßíçóç ñõèìßóôå ôï äéáêüðôç
óôç ìÝóç ôçò êëßìáêáò.Äåßôå ôçí åíüôçôá
ÑÕÈÌÉÓÅÉÓ ÄÉÁÊÏÐÔÅÓ
ÈÅÑÌÏÊÑÁÓÉÁÓ áí åðéèõìåßôå íá ãßíïõí
áëëáãÝò.
Ãéá íá åîáóöáëßóåôå áóöáëÞ óõíôÞñçóç
ôùí ôñïößìùí, áöÞóôå ôï øõãåßï íá
ëåéôïõñãÞóåé ìå êëåéóôÝò ôéò ðüñôåò ãéá 8
þñåò ôïõëÜ÷éóôïí ðñéí ôïðïèåôÞóåôå
ôñüöéìá.
Ç äéáôÞñçóç ôùí
èåñìïêñáóéþíåðéôõã÷Üíåôáé ìå Ýíáí
áíåìéóôÞñá ï ïðïßïò êõêëïöïñåß áÝñá
óôï ÷þñï ôçò óõíôÞñçóçò êáé ôïõ
êáôáøýêôç. Ìç öñÜóóåôå ôéò èõñßäåò
áåñéóìïý ìå äéÜöïñá ôñüöéìá.
¼ôáí èÝóåôå ôï øõãåßï åêôüò ëåéôïõñãßáò ãéá
êÜðïéï ÷ñïíéêü äéÜóôçìá:
ÁöáéñÝóôå üëá ôá ôñüöéìá êáé ôïí ðÜãï.
Ãõñßóôå ôïõò äéáêüðôåò óôç èÝóç 0/Off
êáé áðïóõíäÝóôå ôï êáëþäéï ôçò
óõóêåõÞò.
Áí ôï øõãåßï åßíáé åîïðëéóìÝíï ìå
êáôáóêåõáóôÞ ðÜãïõ, áíáóçêþóôå ôï
âñá÷ßïíá óÞìáôïò óôç èÝóç êëåéäþìáôïò
(âë. Ó÷Þìá 1) êáé êëåßóôå ôçí ðáñï÷Þ
íåñïý êáé ôç âáëâßäá ôçò.
ÓÇÌÅÉÙÓÇ: ¼ôáí èÝóåôå ðÜëé ôï øõãåßï óå
ëåéôïõñãßá, áöÞóôå ôïí êáôáóêåõáóôÞ ðÜãïõ
êëåéóôü ìÝ÷ñé íá áíïßîåôå ôçí ðáñï÷Þ íåñïý.
(óõíå÷ßæåôáé)
áø²¥Z
æ£ÁZ \ZµªZ Ú¤Z æë¦Z áø² á¤
:æ¤£¥Z
æº®µ£ lfÈ Ô¤º ö f£Ã¥Z ß¾ Ú
z~ áµ ß¾ w¬ª¥± ë/æ©Ã©³Z
/è£Á
о æ·£³ |dz¯ ߥë Í£ Ze
о¦Z æ·£A Y¯¨Z ®¶Z æüÃ£Âz~
/áø²¥Z æº® æ®·û AæüÃ£ÂzìZ
çµÂZ 浺ÀZ ¬À ⼩¥Z a£¥¹ ؤZ
æfd a£¥¹A Y¯¨Z ®¶£/á¸Ã²¥Z ¬À
æfd ؤ ö ͤf Ze A|fZ®©Z
/|fZ®©Z
od æÀò æº®µ w£·µZ Ù¹ x£¿´
\££ 8 |¬û 溾¸ [ZÂìZz á¿· æë¦Z
/£ÁÃ w£·µZ Úz á¤ áìZ ú
æz® ¬Â |fZ®©Z æfd ú n£¹©¾
â±z æë¦Z â± ö YZÂÁZ ®z¬¥
/æ¿·ì£ YZÂÁZ \£©¥ ¬± ê /f¯®¹Z
ã |®¥¹ æë¦Z áø² w¬ æ£ ö
:ÍÂZ
æfd a£¥¹ ܾ/о¦Zz æ¿·ìZ á _®Z
ß¾ á³Z â "0" ÚÂ ù æë¦Z |fZ®
/f£Ã¥Z
о æ·£³ |dz¯ æë¦Z Í£ Ze
Úz ù |f£îZ oZfe ÚfZ æüÃ£Âz~
f¬³ áºZz (1 á¼²Z ®¶Z)/v£¹îZ
/ä£¿ ã Y£ûZ
|® æë¦Z áø² |d£ ¬À :æ¶ë
q£º Ûz ö о¦Z æ·£ t®Z }®~
/Y£ûZ f¬³ áø² â¥ ç¥ áø²¥Z
(Ú¤¥)